Stadtverband der Rassegeflügelzüchter Essen
im Landesverband Rheinischer Rassegeflügelzüchter e. V.

Impftermine
Veranstaltungen
Berichte
125 Jahre Stadtverband Essen
Der Stadtverband Essen der Rassegeflügelzüchter feiert am 19. August 2023 sein 125-jähriges Bestehen in der Dampfbierbrauerei in Essen-Borbeck.
Die organisierte Rassegeflügelzucht entwickelte sich nach der Gründung des ersten Vereins im Jahre 1871 ziemlich rasch. Im Jahre 1898 waren die Essener Züchter der Meinung, dem Vorbild des Rheinischen Verbandes folgend, auch sich eine gemeinsame Struktur geben zu müssen. Dabei war die Verbindung zur Politik durchaus hilfreich und der Bürgermeister Goerres wurde zum Vorsitzenden des Verbandes der Geflügelzuchtvereine von Essen Stadt und Land gewählt.
Überliefert ist, dass bis zum Ausbruch des ersten Weltkriegs regelmäßig Rassegeflügelausstellungen durchgeführt wurden.
Vom 1.-3. Dezember 1922 wurde in den Essener Ausstellungshallen die 3. Nationale Zwerghuhnschau vom Verein Westdeutscher Zwerghuhnzüchter, Sitz in Essen, mit über 770 Tieren durchgeführt.
In den folgenden Jahren fanden in Essen mit der „Großen Westdeutschen Rassegeflügelschau“, auch GROWEGA genannt, eine der größten Ausstellungen der damaligen Zeit überhaupt statt.
Ein weiterer Meilenstein war 1932 die Durchführung der 29. Nationalen Geflügelausstellung, die ferner mit der Ausrichtung der Bundesversammlung im städtischen Saalbau verbunden war. Das Besucherinteresse bei diesen Veranstaltungen war so riesengroß das die Besucher bereits am Freitag und Samstag mit den verbilligten Sonntagsfahrkarten anreisen durften.
Nach dem Ende des 2. Weltkriegs begann sich ab 1946 das Vereinsleben in Essen wieder neu zu gestalten. Bereits im Jahr 1947 gehörten dem Kreisverband Essen wieder 21 Vereine mit 940 Geflügelzüchtern an. Ab 1949 bis 1961 fand dann wieder jährlich die GROWEGA, durchgeführt vom Kreisverband Essen, in den Ausstellungshallen an der Gruga statt. 1960 wurden rund 7500 Tiere auf Grund der großen Nachfrage angenommen. Da in den Nachbarländern jedoch die Vogelgrippe vorherrschte, blieben wegen veterinärpolizeilicher und zollrechtlicher Bestimmungen viele Käfige leer. Für den Verband ergaben sich dadurch große Verluste bei der Abrechnung dieser Schau und in Essen ging die Zeit der großen Ausstellungen leider zu Ende.
Da es 1953 zu Zerwürfnissen unter den Essener Zuchtfreunden und einiger Essener Vereine kam, wurde der Kreisverband Essen-Ruhrtal als 2. Essener KV gegründet. Jahrelange Bemühungen führten 1969 endlich wieder zur Zusammenführung beider Essener Kreisverbände. Der Kreisverband Groß-Essen stand jetzt unter der Führung von Zuchtfreund Willi Schraub.
Durch die seitens des BDRG 1975 durchgeführten Gebietsreformen erhielt der Kreisverband seinen heutigen Namen Stadtverband Essen.
Unter der Leitung des engagierten Jugendobmanns Ludger Zumbrägel erfuhr auch die Jugendarbeit im Essener Stadtverband wieder einen deutlichen Aufschwung.
Da jedoch die Kleintierhaltung im Essener Stadtgebiet in den 70-ziger Jahren immer problematischer war, wurde 1976 der Stadtverband der Kleintierzüchter gegründet, unter der Federführung von Ludger Zumbrägel. So gelang es nach vielen Gesprächen mit den Verantwortlichen der Stadt Essen sukzessive mehrere Zuchtanlagen auf Essener Stadtgebiet einzurichten. Damit konnten einige Essener Zuchtfreunde auch weiterhin ihrem geliebten Hobby nachgehen.
Von 1980 –1986 fand die Stadtverbandsschau in den Räumlichkeiten des Revierparks Nienhausen statt. Die Besucherresonanz war sehr gut, jedoch die Ausstellungskapazitäten bei 750 Tieren ausgeschöpft. 1987 fand die Stadtverbandsschau in den Räumen der Borbecker Dampfbierbrauerei statt. Von 1988-1992 war das KUTEL in Essen-Heidhausen, das Platz für über 1000 Tiere bot, nun das Domizil der Essener Stadtverbandsschauen. Die Hallen wurden auf Grund politischer Entscheidungen abgerissen und standen leider nicht mehr zur Verfügung.
Willi Schraub, Vorsitzender im Stadtverband Essen seit 1968, übergab 1987 sein Amt an Ludger Zumbrägel.
Unter seiner Ägide wurde der Traum vom Bau einer Mehrzweckhalle, gemeinsam mit dem Brieftaubenverband in Angriff genommen und realisiert. Am 15. Mai 1996 wurde dann die „Mehrzweckhalle Zinkstraße 26“ feierlich eingeweiht und seiner Bestimmung übergeben. Der Stadtverband Essen hatte nun wieder eine neue und dauerhafte Heimat für seine Stadtverbandsschauen gefunden.
Im Jahr 1998 feierte der Stadtverband Essen sein 100-jähriges Bestehen mit einer großen Jubiläumsfeier. Die geladenen Ehrengäste bekamen ein vom Stadtverband erstelltes Kochbuch mit vielen Rezepten rund um das Geflügel. Der Jubiläumsschau war eine attraktive Volierenschau angegliedert.
2012 betrat der Stadtverband Essen in Kooperation mit der Tierärztin Maike Ebeling und dem Tierarzt Dr. Pöppel mit der Einrichtung einer Impfstation absolutes Neuland. Seitdem werden jährlich von den Mitgliedern des Stadtverbandes Essen einige tausend Küken gegen Marek`sche Lähme, ILT und Kokzidiose in der Mehrzweckhalle geimpft.
In den zurückliegenden Jahrzehnten mussten leider so einige Vereine aufgeben. Überalterung, fehlender Nachwuchs, Haltungsprobleme, waren die Gründe dafür und die Stadtverbandsschauen alter Größenordnungen konnten nicht mehr erreicht werden.
Aber die Qualität in vielen Rassen war auch im neuen Jahrtausend unverändert vorhanden. Und so konnten etliche „Deutsche Meistertitel, Bundessieger-Titel, SV-Meistertitel, Blaue Bänder, VHGW-Bänder, VZV-Bänder, VDT-Bänder, Lipsia Bänder oder SV-Bänder“ von Essener Zuchtfreunden errungen werden. Stellvertretend für diese Erfolge seien hier einige Zuchtfreunde genannt, ohne natürlich dabei einen Anspruch auf Vollständigkeit erheben zu wollen: Ludger Zumbrägel, Frank Sternberg, Diana & Jens Amerongen, Jessica Oefelein, Achim Gießler, ZG Schulte/Thelen, Ulrich Krüger, Stefan Schürmann, Siegfried Felter oder Friedhelm Overdiek.
Auf der Jahreshauptversammlung 2015 stellt sich Zuchtfreund Ludger Zumbrägel nach insgesamt 50-jähriger Vorstandstätigkeit im Stadtverband Essen (Jugendobmann, Zuchtwart, 2. Vorsitzender, 28 Jahre 1. Vorsitzender) nicht wieder zur Wahl. Aber er steht dem Stadtverband unverändert mit seiner Erfahrung und mit Rat und Tat zur Seite.
Peter Miebach führt seitdem den Stadtverband Essen mit sehr viel Kreativität und Engagement. Peter Miebach betreut 2 Kindergärten und Altenheime in puncto Hege-und Pflege ihres Geflügels. Auch bei der Geflügel-Hobby-Halter Abteilung, besonders im RGZV E.-Burgaltendorf, ist er Ansprechpartner Nummer eins. Gerade über diese Zuchtfreunde läßt sich möglicherweise der eine oder andere, an der Rassegeflügelzucht ernsthaft interessierte Züchter, gewinnen.
Die Essener Rassegeflügelzuchtvereine beteiligen sich auch aktiv mit Freigehegeschauen bei Stadtteilfesten oder auch bei der Großveranstaltung „Essen erntet“ im Grugapark.
Dem Stadtverband Essen gehören im Jahre 2023 die Vereine RGZV Essen -Werden (von 1892), RGZV Essen-Borbeck (von 1901), RGZV Essen-Meisenburg (von 1903), RGZV Essen-Burgaltendorf u. Umgegend (von 1905), RGZV „Edelzucht“ Essen-Katernberg-Beisen (von 1926) und der RGZV Essen-Byfang (von 1956) an.
Den Stadtverband Essen haben in den 125 Jahren seiner Geschichte folgende Zuchtfreunde als 1. Vorsitzende geführt:
1898-1926 Bürgermeister Goerres (RGZV Essen-Altendorf)
1926-1938 Rektor Wilhelm Bung (RGZV Essen-West)
1938-1950 Heinrich Lehnhoff (RGZV Essen-Ost)
1950-1957 Johann Blomeier (RGZV Essen-Katernberg 08)
1957-1966 Heinz Vossenkuhl (RGZV Essen-Ost)
1966-1987 Willi Schraub (RGZV Essen-Haarzopf)
1987-2015 Ludger Zumbrägel (RGZV Essen-Borbeck 1901)
2015-heute Peter Miebach (RGZV E.-Byfang/RGZV E.-Burgaltendorf)

Zum aktuellen Vorstand gehören die Zuchtfreunde:
Ehrenvorsitzender Ludger Zumbrägel (RGZV E.-Borbeck)
1.Vorsitzender Peter Miebach (RGZV E.-Burgaltendorf)
- Vorsitzender u. Geschäftsf. Frank Sternberg (RGZV E.-Katernb.)
Ausstellungsleiter Jens Amerongen (RGZV E.-Katernberg)
1.Schriftführerin Silke Schröder (RGZV E.-Werden)
2.Schriftführer Reiner Fuchs (RGZV E.-Meisenburg)
1.Kassierer Ralf Dettmann (RGZV E.-Burgaltendorf)
Zuchtwart Friedhelm Overdiek (RGZV E.-Burgaltendorf)
Jugendleiterinnen Diana Erdmann-Amerongen u. Wiebke Erdmann (RGZV E.-Katernberg)
Die Essener Rassegeflügelzüchter erinnern sich gerne an die Gründer und an die, die ihre Arbeit in ihrem Sinne fortgesetzt haben. Die Rassegeflügelzucht in Essen hat viele Hochphasen erlebt, aber auch schwierige Zeiten durchleben müssen. Der Stadtverband Essen der Rassegeflügelzüchter ist stolz auf das Vergangene und bemüht die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft zu stellen.
Friedhelm Overdiek
Jubiläumschronik
Zum 125-jährigen Stadtverbandsjubiläum hat der Stadtverband eine Jubiläumschronik erstellt, die zum Preis von 5,00 €, beim 1. Vorsitzenden Peter Miebach, Telefon: 0201-585668 oder 0173-9067192, Email: chpemi@gmx.de zu beziehen ist.

Impftermine
Impfung gegen „Mareksche Lähme; ILT und Kokzidiose“
Jeweils Samstag:
24.02.2024
09.03.2024
23.03.2024
06.04.2024
27.04.2024
11.05.2024
Impfzeit von
10:00 bis 11:30 Uhr
Züchter mit mehr als 80 Küken bitte bei Peter Miebach (01739067192) anmelden, um einen Termin auszumachen.
Vorsitzender:
Peter Miebach
Flakering 36
45277 Essen
Tel. 0201/58 56 68
Impfstätte
(Mehrzweckhalle)
Zinkstr. 26
45356 Essen
Impfkosten
Mareksche und ILT je Küken 50 Cent
Paracox je Küken 50 Cent
Für Paracox bei mehr als 10 Küken bitte Anmeldung bis 21.02., 20.03. und 24.04.2024 jeweils für die nachfolgenden 2 Impftermine. Die Bestellzeiten sind unbedingt einzuhalten! Ansonsten kann kein Paracox abgegeben werden. Anmeldung bei Peter Miebach per Telefon, Mail (chpemi(at)gmx.de) oder WhatsApp.
Veranstaltungen
23.-24.09.2023 Zechenfest, Freigehege Schau Katernberg
06.-08.10.2023 Ausstellung Byfang, Reithalle Kleinheide
28.-29.10.2023 Ausstellung Katernberg, Zinkstrasse
28.-29.01.2023 Borbeck, Steenkampshof
28.-29.10.2023 Ausstellung Werden Schützenhaus „Gut Ziel“
04.-05.11.2023 Ausstellung Meisenburg Reithalle Erbach
09.-11.11.2023 Ausstellung Burgaltendorf, Gemeindehaus
09.-12.11.2023 Landesverbandausstellung Korschenbroich
16.-19.11.2023 Ausstellung Stadtverband Essen
Jubiläumsschau 125 Jahre Stadtverband Essen
Angeschlossen die Gruppenschau Elsterpurzler NRW